top of page

Kinderheime

Zu SELAM gehören drei  Kinderdörfer. Zwei davon befinden sich in der Hauptstadt Addis Abeba und eines im Norden von Äthiopien, in Wukro. Die Dörfer haben engen Kontakt mit den benachbarten Quartieren. Durch verschiedene Aktivitäten kommen die Kinder so auch immer wieder in Kontakt mit den Menschen in ihrer Nachbarschaft. 

Addis Abeba

Addis Abeba
766A4804.jpg

Familienmodell

An den Standorten in Addis Abeba hat SELAM das Familienmodell eingeführt. Die Kinder erhalten so die Chance, in einer kinderfreundlichen Umgebung mit vielen Geschwistern aufzuwachsen. 

 

In den beiden Dörfern gibt es 16 Familienhäuser für jeweils 10-12 Kinder unterschiedlichen Alters und Geschlechts. In jedem Haus werden verantwortliche und ausgebildete Hausmütter eingesetzt, die sich um die Kinder kümmern und sie grossziehen, als wären es ihre eigenen. Die Hausmütter werden von sogenannten Tanten in ihrer Arbeit unterstützt. Ab 15 Jahren leben Mädchen und Knaben in getrennten Häusern in sogenannten «Teenager-Familien».

Einige unserer Kinder haben traumatische Erlebnisse durchgemacht, bevor sie ins SELAM gekommen sind. Dafür gibt es im SELAM Sozialarbeitende, welche sich um die Kindern kümmern. Die Sozialarbeitenden erhalten zusätzlich spezielle Kurse im Bezug auf Traumabewältigung.

 

Aktuell wohnen 182 Kinder im SELAM (Stand 2021).

IMG_0039_edited_edited.jpg

Lydia, 9 Jahre alt

"Ich bin seit 4 Jahren hier im SELAM und wohne gemeinsam mit meinen 10 SELAM-Geschwister und meiner Hausmutter Tigist zusammen. Wir haben auch kleine Ämtli und helfen z.B. beim Tischdecken oder Abwaschen mit. Ab und zu dürfen wir auch beim Menüplan mitentscheiden oder Kekse backen."

Semi-Independent Living

Mit 18 Jahren verlassen die Jugendlichen das Kinderdorf und ziehen in SELAM-Wohngemeinschaften ausserhalb, das nennt sich «Semi-Independent Living». Sie erhalten monatlich einen Betrag, mit dem sie Miete, Essen, Transportkosten und übrige Ausgaben bestreiten. Dazu kommt zweimal pro Jahr ein Kleiderbeitrag. So lernen sie, selbständig für sich zu sorgen. 

 

SELAM unterstützt die jungen Erwachsenen bis zum Ende ihrer Lehre oder ihres Studiums und noch 6 Monate darüber hinaus. Die Unterstützung erfolgt finanziell sowie auch durch Betreuung von SELAM-Sozialarbeitenden. So haben die jungen Erwachsenen Zeit, Fuss in der Arbeitswelt zu fassen. 

 

Insgesamt nehmen 145 Jugendliche am SIL-Programm teil (Stand 2020).

DSC_0128_1280.jpg
SIL-Programm
DSC_0058.JPG

Abenezer, 19 Jahre alt

"Das SIL-Programm ist eine gute Übergangslösung, um langsam in ein eigenes Leben zu finden. In der Vorbereitung auf das SIL-Programm habe ich gelernt mit Geld umzugehen und Tipps erhalten, wie ich den Alltag bewältigen kann."

Wukro

Wukro

Kinderdorf Elshadai Wukro

Im Kinderdorf SELAM Elshadai Wukro werden die Kinder liebevoll betreut, für das Leben vorbereitet und gefördert. Damit werden die wichtigen Grundsteine für eine spätere gesellschaftliche und berufliche Integration gelegt.

Im Kinderdorf SELAM Elshadai Wukro Kinderdorf wohnen rund 160 Kinder. 

bottom of page